Milena Bassen
Kunst ❷❷
Diplom Theorie

Der moderne Animismus in der Animation

Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge von Moderne, Animismus und Animation und verhandelt diese anhand des Beispiels der Banane und deren Marketing mit gezeichneten Animationen in den 1940er Jahren. Anhand der Historie sowie des Anbaus und Handels der Banane lässt sich ein Bild der Moderne im Sinne des Philosophen Bruno Latour nachzeichnen. Ihm zufolge vereint die Moderne die geschickte Auslegung eines Naturverständnisses und die Abgrenzung vom Anderen und der Vergangenheit mit der Leugnung eines die eigenen Ansprüche unterlaufenden Animismus. Zur Untersuchung der Wirkungsweise der Animation werden die Analyse des Regisseurs und Filmtheoretikers Sergej Eisenstein zu Walt Disneys Filmen hinzugezogen und Gründe für den Einfluss gezeichneter Animationen auf den / die Betrachter_in herausgearbeitet.

Die Verbindung beider Analysen führte zu dem Fazit, dass animierte Zeichnungen als Symbol für die Belebtheit von Nichtmenschen gelten können und damit die moderne Einteilung in Natur und Kultur in Frage gestellt werden kann, was von der Vormachtstellung des modernen Menschen wegführe.

Philosophie und Ästhetik
Prof. Dr. Juliane Rebentisch
Diplom Praxis

Hybrid Cabbage

Hybrid Cabbage ist eine raumgreifende Installation, die Elemente der Zeichnung, der Animation, des Kunsthandwerks und der Gastronomie vereint. Im Zentrum steht der Rotkohl, der Merkmale eines Hybrids (vgl. Bruno Latour) aufweist: Durch alte Kulturtechniken wird dieses Naturprodukt beispielsweise als Farbe auf Stoff eingesetzt oder zu Sauerkraut verarbeitet.

Die Tischdecke verwandelt den Raum in einen Gastraum, der dem Verzehr von Speisen dient. Der hölzerne Servierwagen steht für den Akt des Anreichens von Speisen, die darin eingravierten Zeichnungen von deformiertem Werkzeug verdeutlichen indes die Rückkopplungen, die sich aus Lebensmittelproduktion und -konsum ergeben. Die Animationen zur Vermittlung von Inhalten haben einerseits die Funktion einer zeitgenössischen visuellen Kommunikation und erproben andererseits die Wahrnehmung der Belebung nichtmenschlicher Entitäten.

Kooperationen mit Akteur_innen, deren gemeinsamer Hintergrund Lebensmittel sind, prägen die Installation und zeigen die Vernetzung und gegenseitige Abhängigkeit von unterschiedlichen Professionen sowie Spezies innerhalb der gemeinsamen Welt.

Grafik-Design und Illustration
Prof. Eike König