Kim Lotte Stöber
Kunst ❷❶
Diplom Theorie

Wandertheater der Gegenwart

Freie Theatergruppen, die mit ihrer Bühne und ihrem Lebensraum den öffentlichen Raum Deutschlands bereisen

In meiner Theoriearbeit habe ich zunächst den historischen Hintergrund von Wanderbühnen und ihrem damaligen Stand am Rande der Gesellschaft untersucht. Im nächsten Schritt habe ich recherchiert, wie der Zustand von Wanderbühnen gegenwärtig aussieht. Dazu habe ich mir sieben Wandertheater mit Sitz in Deutschland angeschaut. Vier von ihnen, die ich persönlich kennenlernen durfte, habe ich eingehender beschrieben und untersucht. Schließlich habe ich eine Definition von zeitgenössischen Wandertheatern erarbeitet. Das Besondere an Wandertheatern ist, dass sie ihre eigene Bühne und Infrastruktur mitbringen und mit ihrem Lebensraum reisen.

Soziologie, Medientheorie
Prof. Dr. Marc Ries
Diplom Praxis

Schmerzkörper- genese

Inspiriert durch Wanderbühnen des 17. bis 19. Jahrhunderts, die mit eigenem Fundus, jedoch ohne feste Spielstätte reisten, bespielen wir eine mobile Bühne. Die wahrscheinlich kleinste Bühne der Welt wird von einem Elektrofahrrad gezogen, bietet dem Team während der Reise einen Schlafplatz und erfüllt so Leitmotive wie Nahbarkeit, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Zugänglichkeit. Die Mobilität der Bühne bietet die Möglichkeit, neben bestehenden Theatern und Theaterfestivals auch an kulturell abgeschnittene Orte zu fahren, spontan in Aktion zu gehen und pandemiegerecht aufzutreten. Wir können uns dort entfalten, wo sich das Publikum befindet. Das erste, darauf stattfindende Stück zeigt einen Ausschnitt aus Bestandsverelendung der jungen und preisgekrönten Autorin Edda Reimann. Es erzählt vom weiblichen Körper als kollektivem Schmerzkörper und untersucht Mechanismen des patriarchalen Machterhalts. Gespielt von Yasmin Mowafek und getanzt von Anna Orkolainen, folgen wir der gespaltenen Hauptfigur an die Orte ihrer Gewalterfahrungen.

Wandertheater: 6 × 6 × 2,5 Meter, Darstellerinnen, Elektrofahrrad mit Anhänger, Zelt, Aluminiumgestänge, Stretchstoffe, Bodenanker, Expander, Stecknadeln • Produktion, Regie, Choreografie, Bühne, Kostüm: Kim Lotte Stöber • Tanz, Choreografie: Anna Orkolainen • Schauspiel, Regie: Yasmin Mowafek • Text: Edda Reimann
Bühnenbild / Szenischer Raum
Prof. Heike Schuppelius, Prof. Heiner Blum