
Design und Marketing
Durch das gegenwärtige digitale Marketing können Produkte heute ungeheure Reichweiten generieren. Zudem leben wir in einer Welt, in der Produkte im Überschuss konsumiert werden können. In diesem Kontext hat das so genannte Human-centered design zum Ziel, Produkte zu entwerfen, die die Bedürfnisse von Nutzenden erfüllen sollen. Allerdings reicht es nicht aus, Produkte mit qualitativen Attributen aufzuladen. Vielmehr sollen sie die Identität des Unternehmens in sich tragen: eine Corporate Identity.
Wir Menschen sind programmierbar. Unser Gehirn liebt das Erzählen von Geschichten. Wenn wir ein Produkt konsumieren, konsumieren wir aus heutiger Sicht den Nutzen erst auf den zweiten Blick. Das Storytelling verführt unser Unterbewusstsein und bringt uns zu der Überzeugung, dass wir dieses bestimmte Produkt besitzen müssen. Wir sind als Nutzende Teil des Lebenszyklus eines Produkts. Design und Marketing sind die Kommunikations-Schnittstelle zwischen Produkt und Nutzenden. In der heutigen, umweltbewussteren Gesellschaft muss allerdings der gesamte Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigt werden. So gilt es zukünftig, bei jedem Entwurf und jeder Entwicklung eines Produkts zu hinterfragen, ob damit die Bedürfnisse der Menschen erfüllt werden. Denn ein Produkt, das ein Mensch aus eigener Überzeugung nicht braucht, nutzt er auch nicht.
AVIO
Licht befriedigt nicht nur visuelle Ansprüche, sondern hat seit jeher auch eine emotionale und biologische Wirkung auf uns Menschen. 2002 wurde der dritte Fotorezeptor im Auge des Menschen erforscht: Er dient nicht dem Sehen, sondern ist direkt mit dem Gehirn verbunden. Aspekte wie Farbtemperatur und Intensität des Lichts beeinflussen uns demnach auf eine direkte Weise. So steht beim Entwurf von Beleuchtungskonzepten der Mensch im Mittelpunkt und der Begriff des Human Centric Lighting (HCL) ist entstanden. Als 2020 weltweit die pandemische Lage ausgerufen wurde, rückte das HCL immer mehr in den Mittelpunkt. Das Leben der Menschen spielte sich fast nur noch an einem Ort ab: Zuhause. Dort fehlt es jedoch meist an der richtigen Bühnenbeleuchtung, die sich an die Bedürfnisse des Menschen anpassen kann. Das Beleuchtungssystem AVIO berücksichtigt die individuellen Aspekte der Nutzenden – Anpassungsmöglichkeiten sind eine Voraussetzung für gute Beleuchtung – und erfüllt die Anforderungen einer guten Seh-, Arbeits- und Lebensqualität. Mit schlichter Zurückhaltung und präziser Eingliederung des IOT (Internet of Things) kann AVIO an jede Arbeits-, Ausstellungs-, Lebens-, sowie Stimmungssituation angepasst werden.