Hannah Weirich
Design ❷❷
Diplom Theorie

Brain- Computer- Interface

Das Design einer unsichtbaren Schnittstelle

Die Arbeit befasst sich mit der Technologie Brain-Computer-Interface (BCI), ihren Ursprüngen in der Geschichte der Neuroprothesen und der aktuellen Verlagerung von medizinischen zu kommerziellen Anwendungen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf den Begriff der Schnittstelle und deren Bedeutung im Kontext von BCI angewendet. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen, aber auch Chancen für das Design. Das menschliche Gehirn wird mit einem Computer verglichen, um die einzelnen Bestandteile des Akronyms BCI besser definieren zu können. Es folgt eine Erläuterung bestehender Theorien, wie die Turning-Theorie, Searles Chinesisches Zimmer oder die Handlungstheorie. Das Interview mit Nelson Steinmetz, Head of Design bei NextMind, hilft dabei, die Aufgabe von Interfaces, nämlich die Vermittlung zwischen Brain und Computer, besser zu verstehen.

Kultur- und Techniktheorien
Prof. Dr. Martin Gessmann
Diplom Praxis

VRPM

Virtual Reality for Pain Management

VRPM ist ein individuell anpassbares VR-Spiel, das Patient_innen durch gezielte Ablenkung ihre Schmerzen während einer medizinischen Behandlung weniger stark wahrnehmen lässt. Im Vergleich zu vorangegangenen medizinischen Forschungsprojekten, die die Effektivität von VR in der Schmerztherapie bereits bewiesen haben, legt VRPM den Fokus auf Design und setzt sich aktiv mit dem Einfluss von Gestaltung auf die menschliche Psyche auseinander. Um das Spiel auf die zu behandelnde Person individuell anzupassen, nutzt VRPM Machine Learning. Mit Hilfe verschiedener Sensoren werden Vitalwerte gemessen, anhand derer Rückschlüsse auf die Reaktion der Spieler_innen auf die dargestellte VR-Welt gezogen werden können. Eine KI kann diese Daten auswerten und das Spiel in Echtzeit verändern.

Video: vimeo.com/715710162
Integrierendes Design
Prof. Peter Eckart
Design ❷❷