Müdigkeits- gesellschaft
In meiner Theoriearbeit habe ich mich mit dem Essay Müdigkeitsgesellschaft von Byung-Chul Han auseinandergesetzt. Der Autor kritisiert darin die Leistungsgesellschaft und das Leistungssubjekt, das ständig in einem Zustand der Selbstausbeutung und Müdigkeit verharrt. Die beschleunigte, expandierende Gesellschaft wirkt sich direkt auf das Individuum aus. In der Arbeit wird ein Punkt des Buches identifiziert und analysiert, der in der Forschung bisher nicht ausreichend dargestellt wurde: der Begriff Selbsterschöpfung und die Entstehung sowie die Schäden dieses Zustands. Dabei wird auch der Zustand des Individuums in der Gesellschaft betrachtet und mit Theorien anderer philosophischer und soziologischer Theoretiker_innen verbunden.
Resonanz
Das Diplomprojekt beschäftigt sich mit dem Konzept der Interaktion und der Beziehung zwischen dem Individuum und seiner Umgebung. Dafür habe ich verschiedene Eingabegeräte genutzt, die die Zuschauer_innen zu einer aktiven Beteiligung an der Kollaboration ermutigen und sie herausfordern sollen, ihre Rolle im kreativen Prozess zu reflektieren. Das Diplomprojekt ist auch eine Reflexion über die Auswirkungen von Werkzeugen auf das Denken und den kreativen Prozess. Um die Interaktion mit verschiedenen Eingabegeräten zu erleichtern, habe ich visuelle Elemente in Farben, Hintergründe, Bilder, Grafiken, Texte und Effekte kategorisiert.