Lennard Wilde
Design ❷❶
Diplom Theorie

Naturimitation als Gestaltungsmittel in der digitalen Welt

Die Natur strotzt vor Ideenreichtum. Sie hat über Jahrmillionen perfektionierte ökologische und ökonomische Lösungen entwickelt, die oft Vorteile gegenüber menschlichen Erfindungen bieten. Trotzdem wurden ihre Lösungen in der Vergangenheit lange Zeit missachtet und ignoriert. Das Ziel meiner theoretischen Arbeit ist es zu beantworten, warum dies so ist und wie mit modernen Errungenschaften darauf reagiert werden kann. Es wird die Frage gestellt, wie Natur in der Gegenwart imitiert und als Mittel der Gestaltung eingesetzt werden kann. Ebenfalls erforscht wird, welchen Einfluss digitale Technologien wie additive Fertigung, künstliche Intelligenz und computergestützte Simulationen auf die Imitation von Natur haben und wie sie zum Vorteil von Gestalter_innen eingesetzt werden können.

Produktsprache
Prof. Dr. Markus Holzbach • Prof. Dr. Thilo Schwer
Diplom Praxis

Topo

3D-gedrucktes Fassadensystem

Die modernste Art Häuser zu bauen ist, sie zu drucken. Während bei traditioneller Bauweise Formen, die vom Quader der eingesetzten Bausteine abweichen, mittels aufwändiger und damit teurer Formen für den Betonguss gebaut werden, können diese beim 3D-Druck ohne Mehrkosten realisiert werden. Deshalb habe ich einen Gestaltungs-, Analyse- und Herstellungsprozess für additiv gefertigte Massivbausteine entwickelt. Bei der Gestaltung der Form jedes einzelnen Steins wird den Architekt_innen völlig freie Hand gelassen.

Der entworfene Verbund wird dabei zunächst vom entwickelten Algorithmus auf Belastung und Lage im Verbund analysiert und anschließend auf Basis der Analyse materialsparend topologisch optimiert. Die Produktion erfolgt schließlich auf einem speziellen, auf Pasten wie Ton und Lehm ausgelegten 3D-Drucker.

Materialdesign
Prof. Dr. Markus Holzbach