
Dinge von Heute in der Gestalt von Gestern und Morgen
Ausgangspunkt meiner Theoriearbeit war die Frage, was retrofuturistisches Design in Film und Fernsehen für die moderne Produktgestaltung leisten kann. Zukunftsvisionen von gestern sind kaum mit den Zukunftsvisionen von heute zu vergleichen. Retrofuturismus spielt mit Gegensätzen, die kaum vereinbar scheinen. Dinge der Zukunft werden mit Mitteln der Vergangenheit erklärt, um diese glaubhaft darzustellen. Film und Fernsehen lassen eine Freiheit in der Gestaltung zu, die es in der Produktgestaltung nicht gibt. Dennoch lässt sich für die moderne Produktgestaltung viel aus dieser Freiheit lernen. Als Beispiele für den Retrofuturismus in Film und Fernsehen und habe ich spekulative Designrequisiten aus Filmen herangezogen und deren Bedeutung und Nutzen für die Produktgestaltung beleuchtet: die Sonnenbrille von Sherlock Holmes aus dem gleichnamigen Film Sherlock Holmes (2009) oder den Sonic Screwdriver aus der britischen TV-Serie Doctor Who. Ähnlich dem MAYA_Prinzip (Most Advanced Yet Acceptable) versucht retrofuturistisches Design etwas zu beschreiben, das neu ist, aber als mögliche Wahrheit akzeptiert werden kann.
Die Theoriearbeit unterstreicht die Relevanz des spekulativen Denkens und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen, ohne unsere Vergangenheit zu vergessen. Es wird eine Verbindung zu bereits entstandenen Designentwürfen hergestellt und herausgearbeitet, wie die spekulative Natur von Film- und Fernsehdesign als Inspiration für zukünftige Produktentwürfe dienen kann.
POD
POD ist ein Pflanzkübel für die Stadt. Durch die hexagonale Form und das integrierte Stecksystem kann er unendlich erweitert werden: Das modulare Design ermöglicht viele unterschiedliche Zusammenstellungen, um eine Struktur zu generieren. Die Konstruktion ist simpel und mutet architektonisch an. Durch die Aluminiumbeine, die teilweise freiliegen, ist der Raum für Erweiterungen zu erkennen. Der Kübel ist aus Multiplexplatten hergestellt, die robust und wetterbeständig sind. Zusammengehalten werden die einzelnen Platten durch Schrauben und eine Steckverbindung.
Das Designkonzept richtet sich an Menschen, die in der Stadt leben, sich diese aneignen wollen und eine Möglichkeit suchen, Verbindungen zu knüpfen. POD bietet die Möglichkeit, Blumen anzupflanzen, aber soll auch dazu anregen, Nutzpflanzen zu ziehen und einen leichten Einstieg in die Pflanzenkunde bieten.
Er soll dazu beitragen, unsere Städte in Balance mit der Natur zu halten, und es Insekten und anderen Tiere ermöglichen, in hoch urbanisierten Gegenden in Symbiose zu leben.