Kathrin Baumgartner
Kunst ❷❶
Diplom Theorie

Konsum – Dingkult und Selbstkuration in der Gegenwart

Anreicherung einer bewussten Übersättigung

Die Arbeit kommentiert den individuellen Abgrenzungsterror in einer entfremdeten Gesellschaft, in der sich Klasse durch vermeintliche Individualität formt. Das Umfeld wird ästhetisiert und kuratiert. Gezielte Selbstfürsorge wird konsumiert und individuelle Autonomie idealisiert. Im Milieu der Studierten, Kreativen und Belesenen herrscht ein Dünkel gegenüber Guilty Pleasures, obwohl in besagter Szene nicht weniger geprotzt wird. Am Ende geht es auch hier um die großen Dinge, die den meisten Menschen wirklich wichtig sind und nichts, wofür man sich schämen müsste: Liebe, Sex, Geld + GOD (Gegenstand, Objekt, Dinge).

Hi Hater. Bye Hater. I wasn‘t born a designer. Design choose me.

Soziologie, Medientheorie
Prof. Dr. Marc Ries
Diplom Praxis

What if

WHAT IF ist eine Editorial-Kampagne für dysfunktionale und ästhetisierte Bügelbretter. Ein alltägliches Objekt wird als Must-Have inszeniert. Die Inszenierung bricht mit dem Rollenverständnis und seiner Funktion sowie dem dazugehörigen Bild der bügelnden Hausfrau. Die scheinbare Nichtfunktionalität des Objektes schreit nach dem Neoliberalen-Lifestyle, in dem weiter produziert wird und der der Inszenierung enormen Wert zuspricht. Mit diesen Attributen lässt es sich gut schmücken, denn Understatement ist maximal geil. What if we work together ist eine Ode an die Zusammenarbeit.

Art Direktion / Grafik Design: Kathrin Baumgartner • Fotografie: Pauline Schey • Hair and Make-up: Tanya Tverdokhlebova • Assistenz: Anna Sukhova • Styling: Emily Notholt • Hintergrund: Marcel Engelmann • Textile Arbeiten: Miriam Steinmacher • Models: Isabell Hofmann, Anna Hofmann, Stephan Idé, Emily Notholt, Karl Zipp, Frederic Zauels
Grafik-Design und Illustration • Typografie
Prof. Eike König • Prof. Sascha Lobe